So schön Urlaubsreisen sind, besteht immer wieder die Gefahr einer Erkrankung mit dort heimischen Erregern. Damit befasst sich unser heutiger Fall, nachdem ein Hund mehrere Wochen in Spanien war und mit einem Augenwurm infiziert worden ist.
Der Thelazia callipaeda ist ein Fadenwurm, welcher von speziellen Fruchtfliegen (Phortica spp.) übertragen wird. Der Befall verursacht bei Hunden, Katzen und auch Menschen eine milde bis schwere Bindehautentzündung. Der Wurm, welcher früher auch orientalischer Augenwurm genannt wurde, ist inzwischen in vielen süd- und osteuropäischen Ländern verbreitet. Der hier betroffene Hund befindet sich regelmäßig für mehrere Wochen in Spanien. Er wurde mit einer massiven Bindehaut- und Lidentzündung vorgestellt, welche bereits mit verschiedenen Antibiotika beim Haustierarzt vorbehandelt wurde. Es zeigte sich jedoch keinerlei Besserung. In unserer ophthalmologischen Untersuchung konnten mehrere adulte Augenwürmer im Bindehautsack und eine massive Ansammlung von Würmern hinter dem dritten Augenlid gefunden werden.
Diese ließen sich mittels morphologischer Merkmale und einer speziellen Laboruntersuchung als T. callipaeda identifizieren. Die Therapie erfolgte durch Absammeln der Würmer und Applikation eines Antiparasitikums als Spot-on-Präparat. Die klinischen Symptome besserten sich innerhalb von zwei Wochen nach Therapiebeginn. In Deutschland ist die okuläre Thelaziose eine selten auftretende Erkrankung, die vor allem bei Hunden und Katzen, die entweder aus dem Ausland importiert wurden oder sich auf Auslandsreisen infiziert haben, auftritt.
Unser Tipp: Bitte achten Sie bei Urlaubsreisen im süd- und osteuropäischen Ausland auf erste Anzeichen einer Bindehaut- oder Lidentzündung und kontaktieren Sie ggfs. Ihren Tierarzt.