„Mein Hund benimmt sich neuerdings komisch und aggressiv gegenüber anderen Hunden.“
„Seit ein paar Wochen übergibt sich mein Hund immer, wenn wir Auto fahren.“
„Ich erkenne meinen Hund nicht mehr, ich wollte ihn streicheln und er hat auf einmal zugeschnappt.“
In vielen Situationen versuchen unsere Vierbeiner uns etwas mitzuteilen, was wir manchmal nicht registrieren oder verstehen. Die Sprache der Hunde ist sehr fassettenreich und doch nicht schwer zu lernen.
Vor ca. 100.000 bis 15.000 Jahren begann die koevolutionäre Entwicklung des Canis lupus, dem Wolf zum Canis lupus familiaris, unserem heutigen Haushund. Durch menschliche Selektion auf bestimmte kognitive Fähigkeiten und Eigenschaften entstand eine wertvolle Verbundenheit. Aus diversen Studien wissen wir heute, wie sensibel Hunde auf uns reagieren. Sei es auf emotionaler, kommunikativer oder kognitiver Ebene. Hunde sind somit Vergleichbar mit einem zweijährigen Kind.
Diese Fähigkeiten sind beispielsweise bei nicht-menschlichen Primaten und Wölfen bis jetzt nicht bekannt. Hunde können menschliche Hinweise deuten und umsetzen, unsere Gefühlslage beurteilen, zählen und sogar Wörter erkennen. Hunde sind in der Lage eigenständig dem Menschen zuzuarbeiten oder auch in enger Teamarbeit mit uns zu interagieren, sei es in der Jagt, im Schutzdienst oder in der Assistenz.
Das Fachgebiet der Hundepsychologie befasst sich mit dem Ursprung jeglichen Verhaltens, ob es natürlichen oder unnatürlichen Ursprungs ist. Dieses Verständnis über Verhaltensweisen fußt auf der Basis der Ausdrucksanalyse. Die Sprache unseres Hundes zu verstehen bedeutet nicht nur seinen Bedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch die Bindung des Hund-Mensch-Teams auf einer neuen Ebene zu stärken.
Wir befassen uns mit der Verhaltensanalyse und der Verhaltensoptimierung im Bereich des Umfelds einer Tierarztpraxis. Vorrausgehend ist ein detailliertes Vorgespräch und eine Begutachtung des beschriebenen Problems. Gemeinsam werden wir dann daran arbeiten, um eine bessere emotionale Basis zu erzeugen. Unser Angebot richtet sich auch auf das sog. Medical Training und die Rasse-Typ-Beratung aus.
Der grundsätzliche Schlüssel liegt im Aufbau positiver Verknüpfungen, eindeutiger und klarer Regeln, Durchhaltevermögen und Geduld. Letztendlich ist nicht das schnelle Erreichen des Wunschverhaltens unser Ziel, sondern die einzelnen Fortschritte zu einer nachhaltigen Verhaltensveränderung und einem engeren Hund-Mensch-Team.
Für nähere Fragen oder Terminvereinbarungen, melden sie sich in der Klinik bei Vanessa Weidle.